zanken

zanken

* * *

zan|ken ['ts̮aŋkn̩] <+ sich>:
sich in kleinlicher, gehässiger Weise streiten:
ich habe mich mit ihm gezankt; die Geschwister zanken sich schon wieder; die Kinder zanken sich um ein Spielzeug; <auch itr.> hört endlich auf zu zanken!
Syn.: sich kabbeln (ugs.), kämpfen, Krach haben (ugs.), sich in den Haaren liegen (ugs.), sich in der Wolle haben/liegen (ugs.), Streit haben, zusammenstoßen, [sich] streiten.

* * *

zạn|ken 〈V.; hat
I 〈V. tr. u. V. intr.〉 (jmdn.) \zanken (jmdn.) schelten, heftig tadeln ● ich muss schon wieder \zanken (weil du nicht gehorchst); mit jmdm. \zanken jmdn. heftig tadeln, schelten; ich muss mit dir \zanken, weil ...
II 〈V. refl.〉 sich (mit jmdm.) \zanken sich mit jmdm. streiten ● die Kinder \zanken sich schon wieder; ich habe mich mit ihm gezankt; sich um ein Spielzeug \zanken
[<spätmhd. zanken „zanken“; Herkunft unsicher, entweder zu Zahn, dann eigtl. „mit den Zähnen reißen“, od. <mhd. zanke „Spitze“; → Zacke]

* * *

zạn|ken <sw. V.; hat [spätmhd. zanken = sich mit jmdm. streiten, H. u.]:
1. <z. + sich> mit jmdm. einen Zank haben, sich mit jmdm. streiten:
die Geschwister zanken sich um ein Spielzeug;
du sollst dich nicht immer mit ihr z.;
<auch ohne »sich«:> hört endlich auf zu z.!
2. (landsch.) (mit jmdm.) schimpfen (1 b):
muss ich schon wieder z.?

* * *

zạn|ken <sw. V.; hat [spätmhd. zanken = sich mit jmdm. streiten, H. u., viell. verw. mit ↑Zahn u. eigtl. = mit den Zähnen reißen od. zu mhd. zanke = Spitze, Nebenf. von ↑Zacke]: 1. <z. + sich> mit jmdm. einen Zank haben, sich mit jmdm. streiten: die Geschwister zanken sich schon wieder; du sollst dich nicht immer mit ihm z.; die Kinder zanken sich um ein Spielzeug, den Fensterplatz; <auch ohne „sich“:> hört endlich auf zu z.!; einen Stock tiefer zankten zwei Stimmen (Remarque, Triomphe 116); Ü man hörte die Spatzen auf dem Dach, die sich um die Stulle zankten (Schnurre, Bart 7). 2. (landsch.) (mit jmdm.) ↑schimpfen (1 b): Die Mutter zankt, wenn man Ungezogenheiten begeht (K. Mann, Wendepunkt 23); Zank nicht mit mir! Wir müssen uns vertragen! (Hilsenrath, Nazi 262); muss ich schon wieder z.?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zanken — Zanken, verb. regul. widersprechende Sätze mit Heftigkeit behaupten, da es denn auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. Über, oder um etwas zanken. Mit jemanden zanken. Den ganzen Tag zanken. Wer gern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zanken — zanken: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten Verbs (spätmhd. zanken »sich mit jemandem streiten«) ist nicht sicher geklärt. Es kann zu dem unter ↑ Zahn behandelten Substantiv gehören und bedeutet dann eigentlich »mit den Zähnen reißen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zanken — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Gehört wohl zu ahd. zi zanihhōn zerreißen und ist damit eine Ableitung von Zahn. Gemeint ist mit dem Wort wohl ursprünglich das mit den Zähnen nach verschiedenen Seiten Zerren von Hunden. Abstrakta: Zank, Gezänk;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zanken — 1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2. Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende. 3. Jer du lange zankst üm t Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zanken — sich zanken aneinandergeraten, im Streit liegen, in Streit geraten, sich streiten, Streit haben/bekommen, Zank haben, zusammenstoßen; (ugs.): sich fetzen, sich herumstreiten, sich in den Haaren liegen, sich in der Wolle haben/liegen, sich in die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zanken — zạn·ken; zankte, hat gezankt; [Vi] 1 (mit jemandem) (um / über etwas (Akk)) zanken gespr; (mit Worten) streiten und so jemanden tadeln <mit den Kindern zanken>; [Vr] 2 sich (Pl) (um / über etwas (Akk)) zanken einen Streit haben: Die beiden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zanken — naggele, vexiere, zänke zanken (sich) zänke (sich), öchele (sich), käbbele (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zanken — zạn|ken ; sich zanken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zanken, sich — sich zanken V. (Aufbaustufe) mit jmdm. in Streit geraten Synonyme: (sich) streiten, sich fetzen (ugs.), sich zoffen (ugs.) Beispiel: Die Kinder zankten sich um die besten Plätze …   Extremes Deutsch

  • zanken — zankenv 1.liebeKinder,zankteuchnicht,spuckteuchlieberinsAngesicht!:scherzhafteMahnredeanLeute,diesichzanken.1920ff. 2.zankteuchnichtundstreit teuchnicht,kriegteuchlieberindieHaare(beidieKöppe)!:scherzhaftbegütigendeRedeanLeute,dieineinenWortwechse… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”